Glauben neu fühlen und kommunizieren – Kirche weiter denken

Am Samstag, 11. Oktober 2025 von 14.00 –18.00 Uhr laden wir ein zu einem Studientag mit Workshops in den Franziskussaal in Pliezhausen, Schulgasse 12. Referent ist Prof. Wilhelm Tolksdorf, Professor für Pastoraltheologie, Gemeindekatechese, Theologie der Verkündigung, Paderborn.
Wie verändert sich kirchliches Leben, wenn wir über unsere Pfarreigrenzen hinausdenken? Dieser Vortrag mit Workshops eröffnet neue Perspektiven jenseits von Strukturdiskussionen. Prof. Dr. Wilhelm Tolksdorf berichtet aus dem Erzbistum Paderborn und dem Bistum Essen. Im Fokus stehen die Fragen: Wie ist lebendiger Glaube heute erfahrbar? Wie können wir lernen, über unseren Glauben zu sprechen? Welche Räume kann eine veränderte Kirche hierfür bieten?
In Workshops wollen wir uns dazu gemeinsam Gedanken machen.

Workshop 1  (Christine Geier) Das Wunder alltäglichen Glaubens

In meiner Praxis als Gemeindeassistentin begegne ich oft in den unterschiedlichsten Milieus und in allen Altersstufen Menschen, deren tiefer Glaube mich beeindruckt. Oft sind es gerade kirchenferne Menschen, deren Vertrauen in Gott, ins Leben, in Gerechtigkeit und Menschlichkeit mich bewegt.
Hiervon möchte ich erzählen und mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Workshop 2 (Bernhard und Iris Bosold) Gott erfahren – Über Glauben sprechen lernen

Kann man Gott erfahren? Davon sind viele Künstlerinnen, Mystiker, Philosophinnen, Literaten überzeugt. Wir wollen anhand einiger Impulse der philosophischen Grafikerin Michèle Lemieux, des spirituellen Lehrers David Steindl-Rast und der Theologin Dorothee Sölle ein Gespür dafür bekommen, was Gotteserfahrung heute sein könnte.
Miteinander wollen wir dann darüber nachdenken, wie und wo ein Gespräch über solche Erfahrungen möglich ist und was das für eine künftige Kirche bedeutet.

Workshop 3 (Julia Scharla) Christfluencerinnen und Christfluencer Gottes

Für junge Menschen sind digitale Welt und Social Media Alltag. Diese Lebenswelt ist sehr vielgestaltig und unübersichtlich. Erstaunlich ist, dass es bei jungen Leuten oft keinerlei Berührungsängste vor Religion und Glaube gibt. Einige von ihnen sind sogar offen missionarisch unterwegs.
Ich möchte Ihnen einige Beispiele vorstellen und mit Ihnen überlegen, was diese Welten und Wirklichkeiten für die künftige Kirche bedeuten können und worin die Chancen für uns liegen.

Folgender Ablauf ist vorgesehen:

14.00 Uhr Begrüßung und Impulsreferat Prof. Tolksdorf
15.15 Uhr Kaffee Pause
15.30 Uhr Uhr Workshops
17.00 Uhr Uhr atmende Pause
17.15 Uhr Plenum mit den Gruppenergebnissen mit spirituellem Abschluss
18.00 Uhr Ende

Veröffentlicht am

in